... neuere Einträge
Zufallsfund
Sonntag, 9. Oktober 2011, 22:48
Zusammen mit Merle, Luis und dem Kind machte ich heute einen Spaziergang am Isebekkanel. Dabei entdeckten wir ein Kunstwerk und zugleich Mahnmal.

Mahnmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung

Das war ein Vorspiel nur: Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.
Heinrich Heine, Alamonsor

Hier wurden am 15. Mai 1933 von Naionalsozialisten Bücher verbrannt. 5 Jahre später brannten die Synagogen.
Nach Auschwitz und Birkenau endete der Feuersturm vorläufig in Hiroshima und Nagasaki.

Unter den aufgezählten Autoren, deren Bücher im Mai 1933 verbrannt wurden, waren auch Schriftsteller aus Hamburg. Stellvertretend für alle:
Willi Brendel, Iwen George Heilbut, Hans Henny Jahnn, Ernst Johannsen, Peter Martin Lampel, Wilhelm Lamszus, Heinz Liepman, Joachim Maass, Carl von Ossietzky, Margarete Susmann

Damit nie wieder Bücher. Städte, Menschen verbrannt werden: Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg.
Hamburg 1985
Es hat mich zum Nachdenken gebracht und bedrückt, vielleicht weil es so unvermittelt kam.
Euer Felix

Mahnmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung

Das war ein Vorspiel nur: Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.
Heinrich Heine, Alamonsor

Hier wurden am 15. Mai 1933 von Naionalsozialisten Bücher verbrannt. 5 Jahre später brannten die Synagogen.
Nach Auschwitz und Birkenau endete der Feuersturm vorläufig in Hiroshima und Nagasaki.

Unter den aufgezählten Autoren, deren Bücher im Mai 1933 verbrannt wurden, waren auch Schriftsteller aus Hamburg. Stellvertretend für alle:
Willi Brendel, Iwen George Heilbut, Hans Henny Jahnn, Ernst Johannsen, Peter Martin Lampel, Wilhelm Lamszus, Heinz Liepman, Joachim Maass, Carl von Ossietzky, Margarete Susmann

Damit nie wieder Bücher. Städte, Menschen verbrannt werden: Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg.
Hamburg 1985
Es hat mich zum Nachdenken gebracht und bedrückt, vielleicht weil es so unvermittelt kam.
Euer Felix
... ältere Einträge